Bodenaufbau Gewölbedecke (Kappendecke)

Diskutiere Bodenaufbau Gewölbedecke (Kappendecke) im Forum Statik, Aufbau & Konstruktion im Bereich - Seid gegrüßt, hab hier schon sehr viel gelesen bin aber deshalb leider etwas unsicher. Zu meinem Problem...Ich musste den Fussboden im neu...
B

BxR1903

Beiträge
6
Seid gegrüßt, hab hier schon sehr viel gelesen bin aber deshalb leider etwas unsicher.
Zu meinem Problem...Ich musste den Fussboden im neu gekauften Altbau herausnehmen, welcher auf einem Gewölbe lag. Die Lagerhölzer waren durch nasse Wände vergegammelt. In dem Atemzug dachte ich mir hloe ich gleich noch den ganzen nassen Dreck raus, was man anscheinend nicht machen sollte. Leider zu spät gelesen.
Nun bin ich mir unschlüssig ob ich
1. einfach fermacell gebundene Schüttung bis kurz über den Scheitel einfülle und darauf den Bodenaufbau, inkl. Dampfsperre, mache oder
2. wieder mit Lagerhölzer, welche im Zwickel aufsitzen Den Boden aufbaue und darauf Dielen oÄ. verschraube
Ich habe im Besonderen irgendwie ein ungutes Gefühl was die Belastungen angeht.

Es wäre super, wenn ihr mir evtl einen Rat geben könntet.
IMG_20240429_185522.jpgIMG_20240429_190413.jpgIMG_20240424_082917.jpgIMG_20240425_122916.jpgIMG_20240429_175357.jpgIMG_20240429_175352.jpgIMG_20240429_175355.jpg
Eckdaten:
-Zwickel bis Scheitel ca. 10cm hoch
-Breite: 2m
-Länge: 3,60m
-Unter der Tür befindet sich der Durchgang in dieses Abteil des "Kellers"
IMG_20240429_185522.jpg
 
Wie würdet ihr das angehen, wenn der Keller nass ist, bei so einem Gewölbe?
 
Wenn möglich, eine Horizontalsperre in/unter die umfassenden Wände einbauen, das Gewölbe mit einer dünnen Lage Mörtel einigermaßen glätten, darauf eine Abdichtung legen/kleben, die an die Horizontalsperre angeklebt wird, darauf dann den neuen Fußboden "trockenen Fußes" aufbauen. Falls keine Hor.--sperre rein kommt, sollte die Bodenabdichtung an den Wänden bis OKFF hoch gezogen werden. Und idealerweise auch unter die Türschwelle.
 
IMG_20240527_155308.jpgIMG_20240527_200116.jpg
Ich habe mich nun dazu entschieden das ganze bis kurz über den Rücken des Gewölbes mit gebundener Schüttung von Fermacell zu verfüllen. Leider hat es sich noch ergeben, dass neben dem Gewölbe nur Dreck und Schlacke lag, welcher ca 1m tief ist ( Raum war herabgesetzt und wurde verfüllt) Diesen Bereich würde ich auch gern noch mit fermacell abziehen. Das Problem ist nur, dies darf nur auf staubfreien Untergrund.
Was würdet ihr hier drauf machen, damit ich die Gebundene Schüttung anschließend einbringen kann.
Ich würde den Dreck verdichten und darauf erst einmal eine Betonschicht ziehen. Und darauf dann von unten nach oben:
1.Fermacell
2.Bitumenbahn bis über HZ
3.Trockenschüttung (Ausgleich & Dämmung)
4.PE Folie?
5.OSB
6.Trittschalldämmung/Bodenbelag
 
Hallo, an Deiner Stelle würde ich auf das Gewölbe Zementestrich als Verbundestrich aufbringen und zwar so hoch, dass der Gewölbescheitel ca. 2,5 cm bedeckt ist.
Die Decke bildet dann eine stabile Einheit.
Dann hast Du eine saubere Grundlage für die Abdichtung und bist flexibel, was den weiteren Aufbau angeht.
Bei einer Schüttung direkt aufs Ziegelgewölbe hätte ich Bedenken, dass das Material punktuell nachgibt und es im ungünstigsten Fall zu einer Belastung des Gewölbescheitels kommt.
Das Gewölbe zuvor natürlich sorgfältig reinigen und vor dem Einbringen des Estrichs gut vornässen.
Grüße, Mark
 
Hallo Mark,
es handelt sich um gebundene Schüttung, auch direkt für solche Anwendungen gedacht. Mir geht es eher darum, wie ich den Dreck vor dem Gewölbe bedecken kann, sodass ich die Schüttung darauf "Gießen" kann.Screenshot_20240528_124625.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich nun dazu entschieden das ganze bis kurz über den Rücken des Gewölbes mit gebundener Schüttung von Fermacell zu verfüllen. Leider hat es sich noch ergeben, dass neben dem Gewölbe nur Dreck und Schlacke lag, welcher ca 1m tief ist ( Raum war herabgesetzt und wurde verfüllt) Diesen Bereich würde ich auch gern noch mit fermacell abziehen. Das Problem ist nur, dies darf nur auf staubfreien Untergrund.
Was würdet ihr hier drauf machen, damit ich die Gebundene Schüttung anschließend einbringen kann.
Schon witzig, du fragst um Rat, nachdem du dich schon für etwas entschieden hast, bevor du dessen Voraussetzungen und Vorgehensweise kennst....

Das Problem ist nur, dies darf nur auf staubfreien Untergrund.
Ein staubfreier Untergrund sollte für jemand der solche Projekte in Eigenleistung angeht, doch kein Problem sein. Frage mal eine Hausfrau wie man Staub entfernt..
Staub kann man weg kehren, weg saugen, oder mit Wasser binden... ;)

(Frozelmodus aus)

Eine "gebundene Schüttung" verbindet sich kraftschlüssig (" fest klebend") auch nicht mit einem absolut staubfreien, klinisch reinen Untergrund. Von daher erschließt sich mir momentan der Sinn des "staubfrei" nicht.
 
Schon witzig, du fragst um Rat, nachdem du dich schon für etwas entschieden hast, bevor du dessen Voraussetzungen und Vorgehensweise kennst....


Ein staubfreier Untergrund sollte für jemand der solche Projekte in Eigenleistung angeht, doch kein Problem sein. Frage mal eine Hausfrau wie man Staub entfernt..
Staub kann man weg kehren, weg saugen, oder mit Wasser binden... ;)

(Frozelmodus aus)

Eine "gebundene Schüttung" verbindet sich kraftschlüssig (" fest klebend") auch nicht mit einem absolut staubfreien, klinisch reinen Untergrund. Von daher erschließt sich mir momentan der Sinn des "staubfrei" nicht.
Grüß dich.
Ich habe mich nur entschieden, dass ich auf das Gewölbe generell gebundene Schüttung aufbringen will. Es geht mir nun darum, was ich direkt auf den Schutt neben dem Gewölbe zB gießen kann um dort anschließend die gebundene Schüttung ebenso zu verteilen.

Oder habe ich mich oben unklar ausgedrückt 🤔?
 
Oder habe ich mich oben unklar ausgedrückt 🤔?
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt...

Frage: Was versprichst du dir davon, wenn du den Schutt zuerst mit "irgendwas" zu schüttest, um darauf dann eine andere (gebundene) Schüttung zu schütten? Warum soll/darf/kann nicht gleich die gebundene Schüttung direkt auf den Schutt?
Zumal speziell die "Fermacell Gebundene Schüttung" nur recycelter Müll, d. h., zementiertes Mikroplastik ist....
Wenn überhaupt, dann kippe den Müll einfach direkt auf den Schutt und gut ist. Er ist ja, Zitat: "Nichtbrennbar und wasserbeständig" (Zitat Ende). Da brauchst du keine zusätzliche Schicht drunter....
....und du hast für die Umwelt was Gutes getan, weil der Plastikmüll auf Dauer in deinem Haus verschwindet....;)
Nix für ungut, musste schon wieder frozeln.....:)
 
Thema: Bodenaufbau Gewölbedecke (Kappendecke)
Zurück
Oben